Avatar-Foto

Emma Isenmann

Als freiberufliche Journalistin und Texterin hat sich Emma bereits vor mehreren Jahren auf Themenbereiche wie Partnersuche, Fetische und die Revolution des Online-Datings spezialisiert. In ihren Blogartikeln und Ratgebern gibt sie dieses Wissen weiter und hilft ihren Lesern mit wertvollen Tipps.

A B C D E F G H I K L M N O P Q R S T V X Z

Was ist eine Scheidung?

lektoriert von Datingreport
Was ist eine Scheidung? Glossar von Datingreport.com

Auch hierzulande haben sich im vergangenen Jahr  über 100.000 Paare für eine formelle Beendigung ihrer Ehe entschlossen. Eine Scheidung kann dabei sowohl mit finanziellen als auch rechtlichen und sozialen Konsequenzen einhergehen. 

Kurz und knapp – Die wichtigsten Informationen im Überblick

  • Bei einer Scheidung handelt es sich um die Beendigung einer Ehe
  • Eine Ehe wird durch eine Scheidung oder den Tod eines Ehepartners aufgelöst
  • Sie geht mit mehreren Änderungen der rechtlichen Situation einher
  • Im Jahr 2021 wurden in Deutschland 142.800 Ehen geschieden1DESTATIS Statistisches Bundesamt – https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Eheschliessungen-Ehescheidungen-Lebenspartnerschaften/_inhalt.html – Abgerufen am … Weiterlesen
  • Der konkrete Ablauf ist von mehreren Faktoren abhängig 
  • Der Scheidungsantrag wird von einem Rechtsanwalt eingereicht

Scheidung – Was ist das überhaupt?

Dabei handelt es sich um eine formelle juristische Beendigung einer Ehe. Die Eheschließung wird auf richterlichen Beschluss aufgelöst.

In vielen Fällen läuft eine Scheidung nach dem folgenden Prozedere ab:

  1. Trennungsjahr: Im Vorfeld einer Scheidung müssen Ehepartner normalerweise mindestens ein Jahr voneinander getrennt leben. In der Folge gilt die Ehe als gescheitert und die Ehepartner können eine Scheidung beantragen.
  2. Scheidungsantrag: Der Scheidungsantrag wird von einem Rechtsanwalt gestellt und an das zuständige Familiengericht geschickt. Im Anschluss bekommt der andere Ehepartner die Möglichkeit, auf diesen Antrag zu reagieren. Wenn er der Scheidung zustimmt, handelt es sich um eine einvernehmliche Scheidung.
  3. Versorgungsausgleich: Im Rahmen eine Versorgungsausgleichs müssen beide Ehepartner bestimmte Formulare ausfüllen und an das zuständige Gericht zurückschicken. Der Versorgungsausgleich dient einer geregelten Verteilung von Rentenanwartschaften.
  4. Anhörung und Scheidungstermin: Bei einer einvernehmlichen Scheidung erhalten die Ehepartner in der Regel eine Ladung zum Scheidungstermin. Im Vorfeld bekommen beide Ehepartner die Möglichkeit zu einer Stellungnahme. Wenn das Gericht zu der Entscheidung kommt, dass die Ehe gescheitert und eine Wiederherstellung nicht möglich ist, spricht es das Scheidungsurteil. Im Anschluss werden Folgesachen geregelt. Es gibt eine Reihe von kommunalpolitischen Aspekten, die in den Scheidungsprozess einfließen. Hierbei gilt es zu beachten, dass der Ablauf einer Scheidung von Fall zu Fall variieren kann und in manchen Fällen zusätzliche Schritte erforderlich sind. 

Diese Schritte hängen bei einer Scheidung stark davon ab, ob diese einvernehmlich oder streitig erfolgt. Immer wieder steht in der Praxis die Verteilung von Eigentum und Vermögen im Vordergrund. Einen weiteren wichtigen Aspekt stellt das Sorgerecht für Kinder dar. Im Zuge einer Scheidung stellen kommunale Regierungen sicher, dass die Kinder geschützt sind. 

Was sind die Gründe gibt es?

Die Gründe für eine Scheidung können von Fall zu Fall unterschiedlich sein. Zu den häufigsten Gründen zählen:

  • Unüberbrückbare Differenzen: Eine unterschiedliche Lebensplanung, andere Vorstellungen und unüberwindbare Hürden zählen zu den häufigsten Gründen für eine Beendigung der Ehe.
  • Fremdgehen: Untreue stellt für viele Ehepartner einen Scheidungsgrund dar.
  • Fehlende Nähe: Wenn sich Ehepartner im Laufe der Zeit auseinanderleben und unterschiedliche Werte haben, kann dies zu einer Scheidung führen
  • Neuverlieben: In diesem Fall fühlt sich ein Ehepartner zu einer anderen Person hingezogen und ist bereit, seine Ehe dafür zu beenden.
  • Finanzielle Probleme: Finanzielle Schwierigkeiten können eine Partnerschaft extrem belasten und mitunter zur Scheidung führen.

Eine Ende kann auch ein Anfang sein: Die beliebtesten Partnervermittlungen

Quellen & Verweise[+]